Vienne

Vienne
I
Vienne
 
[vjɛn],
 
 1) Stadt im Département Isère, Frankreich, 161 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer eines Rhônemäanders, 29 400 Einwohner; Lapidarium (mit Skulpturen, Sarkophagen und Mosaiken), Kunst- und archäologisches Museum. Vienne bildet die südliche Fortsetzung des Industriegebiets von Lyon mit Textil-, pharmazeutischer Industrie und Metallverarbeitung. Im Umland Weinbau (Côte Rôtie, Côte).
 
 
Aus römischer Zeit stammen der Tempel des Augustus und der Livia (um 25 v. Chr.), das Theater, eines der größten des Römerbriefen Reiches (heute Freilichttheater), und Reste (Obelisk) vom Circus; aus dem Mittelalter sind die ehemalige Kathedrale Saint-Maurice (12.-15. Jahrhundert, mit figurenreicher Fassade des 14./15. Jahrhunderts) und die Kirchen Saint-Pierre (auf das 5. Jahrhundert zurückgehend, im 9./10. Jahrhundert umgebaut; heute Lapidarium) und Saint-André-le-Bas (9.-12. Jahrhundert; im Kreuzgang Museum für christliche Kunst) erhalten.
 
 
Vienne, das gallorömische Viẹnna, Hauptort der keltischen Allobroger, kam 121 v. Chr. unter römische Herrschaft und wurde unter Caesar römische Kolonie; unter Diokletian Hauptstadt der Diözese Viennensis, etwa zur gleichen Zeit Bischofssitz, später Erzbischofssitz (bis 1790; der Titel ging 1822 an den Bischof von Lyon über). Im 5. Jahrhundert wurde Vienne Hauptort der Burgunder, 534 fränkisch (Dukat Vienne/Lyon mit Grafschaft Vienne). 879 ließ sich Boso, Graf von Vienne, zum König von Niederburgund (Burgund, Königreich) krönen. Nach Aufteilung der Grafschaft Vienne (Viennois) 1029/30 zwischen dem späteren Haus Savoyen und den Grafen von Albon entwickelte sich aus dem Gebietsanteil der Letzteren das Fürstentum Dauphiné, während die Stadt Vienne unter dem Regime der Erzbischöfe verblieb. 1349 kam die Stadt mit der Dauphiné an die französische Krone.
 
 
 2) Département in Westfrankreich, im Poitou (Region Poitou-Charentes), 6 990 km2, 399 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Poitiers.
 
 3) die, linker Nebenfluss der Loire im zentralen Frankreich, 350 km lang, entspringt im Limousin auf dem Plateau de Millevaches, entwässert das nordwestliche Zentralmassiv, mündet unterhalb von Chinon; kleinere Wasserkraftwerke.
 
II
Vienne,
 
Konzil von [-vjɛn], in Vienne abgehaltenes Konzil, tagte unter Leitung von Papst Klemens Vienne vom 16. 10. 1311 bis zum 6. 5. 1312; nach der Zählung der katholischen Kirche das 15. ökumenische Konzil. Die bedeutendste Entscheidung war die Aufhebung des Templerordens (Templer). Darüber hinaus befasste es sich mit dem franziskanischen Armutsstreit, verurteilte theologische Lehren des P. J. Olivi und diskutierte die Freiheit der Kirche gegenüber den weltlichen Gewalten.
 
 
J. Lecler: Vienne (a. d. Frz., 1965).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VIENNE — Deux facteurs ont favorisé la croissance de Vienne et son robuste destin. L’un, géographique, le Danube, qui coule ici dans une plaine où aboutit l’une des routes naturelles des Alpes par le col du Semmering; l’autre, politique, la résidence de… …   Encyclopédie Universelle

  • Vienne — ist eine Stadt in Frankreich im Département Isère, siehe Vienne (Isère) ein Fluss in Frankreich, siehe Vienne (Fluss) ein Département in Frankreich, siehe Département Vienne ein Arrondissement in Frankreich, siehe Arrondissement Vienne eine… …   Deutsch Wikipedia

  • VIENNE — VIENNE, town in the department of Isère, S.E. France. The earliest confirmed Jewish presence in France was in Vienne. In the year 6 C.E., archelaus , ethnarch of Judah, was consigned there by Emperor Augustus; he died there in about 16 C.E. This… …   Encyclopedia of Judaism

  • Vienne — Departamento de Francia …   Wikipedia Español

  • vienne — 1. (viè n ) s. f. Lame d épée qui a été fabriquée à Vienne, en Dauphiné. vienne 2. (viè n ) s. f. Un des noms de la clématite. HISTORIQUE    XVIe s. •   Là s espandoit la bette au grand feuillage, Et la vienne espessement croissant, DU BELLAY… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • VIENNE (J. de) — VIENNE JEAN DE (1341 env. 1396) amiral français Chevalier bourguignon, Jean de Vienne participa à de nombreux combats au cours de la guerre de Cent Ans, d’abord dans l’armée de Charles le Mauvais, roi de Navarre (notamment à Cocherel, 1364),… …   Encyclopédie Universelle

  • Vienne — (spr. Wienn), 1) Fluß im westlichen Frankreich, entspringt auf dem Plateau von Millevaches unweit des Mount Odouze im Departement Corrèze, geht durch die Departements Ober V. u. V., nimmt die Flüsse Maude, Tharton, Briance, Clain, Creuse, Vende u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vienne [3] — Vienne (spr. wjenn ), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Isère, 150 m ü. M., am linken Ufer der Rhone, die hier die Gere aufnimmt, und über die eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Ste. Colombe führt, an der Lyoner Bahn, hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vienne — Vienne, Alto Vienne, Concilio de Río del centro O de Francia, afluente izquierdo del Loira; 350 km de curso. Departamento del centro O de Francia, en el Poitou Charentes; 6 991 km2 y 379 997 h. Cap., Poitiers …   Enciclopedia Universal

  • Vienne — Le nom est surtout porté dans le département du Nord et en Belgique. Il y désigne celui qui habite un lieu dit portant ce nom ou qui en est originaire. Le toponyme, assez fréquent, signifie aulne en wallon (viène). Diminutifs : Viennaux,… …   Noms de famille

  • Vienne [1] — Vienne (spr. wjenn , bei den Alten Vigenna), linker Nebenfluß der Loire im westlichen Frankreich, entspringt im Depart. Corrèze am Fuß des Mont Odouze (954 m) des Plateaus von Millevaches, durchfließt in westlicher, dann nördlicher und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”